|
Exekutive - Ausführende Gewalt
Home | Legislative | Judikative | Exekutive
Die Exekutive
Die ausführende Gewalt
Der Bundesrat, bestehend aus sieben gleichberechtigten Personen (Kollegialitätprinzip), welche alle
vier Jahre von der Bundesversammlung gewählt werden, regiert das Land und vertritt dieses nach Aussen
als Kollektiv. Der Bundespräsident wird alljährlichen nach dem Rotationsprinzip aus dem und vom Bundesrat
gewählt und präsidiert die Bundesregierung. Er übt aber nicht die Pflichten eines Staatsoberhauptes aus
sondern ist der primus inter pares, der Erste unter Gleichen.
Konkordanz - Zauberformel
Es gilt die sogenannte Konkordanz. Wird vom Bundesrat ein Beschluss gefasst, muss dieser von jedem
Mitglied des Bundesrates, egal welcher Partei er oder sie angehört, an der Öffentlichkeit vertreten werden.
Zwischen 1959 und 2003 wurde die Konkordanz durch die sogenannte Zauberformel gewahrt. Egal wie die
Bundesversammlung zusammengesetzt war, es wurden immer zwei Bundesräte der CVP, der FDP und der SP
und einer der SVP gewählt. Egal wieviele oder wiewenige Stimmbürger eine Partei unterstützten, die
Exekutive wurde immer gleich zusammengesetzt. Im Dezember 2003 wurde diese Zauberformel aber gesprengt,
da die SVP, welche in den letzten Jahren immer mehr Wählerzustrom hatte, einen zweiten Bundesratssitz
forderte und diesen auf Kosten der schwächelnden CVP auch erhielt.
Wahl zum Bundesrat
Die Mitglieder des Bundesrats werden vom Parlament gewählt.
Theoretisch kann jeder Schweizerbürger gewählt werden.
In der Praxis wurde bisher meistens ein Kandidat gewählt, der von der Partei,
deren Bundesratssitz neu zu besetzen ist, vorgeschlagen wurde.
Zusammensetzung des Bundesrates (2006):
- Widmer-Schlumpf Eveline (seit 12.12.2007), Graubünden, SVP, Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD)
- Micheline Calmy-Rey (seit 04.12.2002), Genf, SP, Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA)
- Pascal Couchepin (seit 11.03.1998), Wallis, FDP, Eidgenössisches Departement des Innern (EDI)
- Doris Leuthard (seit 14.06.2006), Aarau, CVP, Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement (EVD)
- Moritz Leuenberger (seit 27.09.1995), Zürich, SP, Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)
- Hans-Rudolf Merz (seit 10.12.2003), Appenzell Ausserrhoden, FDP, Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD)
- Samuel Schmid (seit 06.12.2000), Bern, SVP, Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS)
|
|

Swiss Inside
Schweizerkreuz
Fussball
|